Termine

19. Mai 2024 (Pfingstsonntag): Sudetendeutsche Landsmannschaft fährt nach Augsburg

Am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, fährt die Sudetendeutsche Landsmannschaft Burglengenfeld/Städtedreieck nach Augsburg zum Sudetendeutschen Tag. Es besteht die Möglichkeit um 9 Uhr das römisch-katholische Pontifikalamt bzw. den evangelischen Gottesdienst mitzufeiern, um 10 Uhr 30 den Einzug der Fahnenabordnungen und Trachtengruppen zu erleben, um 11 Uhr an der Hauptkundgebung u.a. mit der Grußbotschaft aus Böhmen und  der Ansprache von Ministerpräsident Markus Söder teilzunehmen. Ab 13 Uhr ist Gelegenheit gegeben zum Besuch des Böhmischen Dorffestes mit Blasmusik, Volkstanz und heimischer Küche, des Weiteren zum Treffen mit Landsleuten. Infostände, Präsentationen, Mundartlesungen, Filmvorführungen, Buchvorstellungen werden angeboten. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich zur Fahrt nach Augsburg eingeladen.

Geplanter Reisebeginn: Burglengenfeld 6 Uhr 30; Abfahrt aus Augsburg gegen 16 Uhr. Fahrpreis 30 Euro. Anmeldungen sind bis 12. Mai 2024 erbeten bei Dr. Sigrid Ullwer-Paul – Tel. 09471/6446 – bzw. bei Fam. Mehringer – Tel.  09471/1429. Die Anmeldung gilt dann als erfolgt, wenn der Reisebeitrag auf das Konto der SL Kreisgruppe Burglengenfeld IBAN  DE45 7505 1040 0760 0079 30  einbezahlt ist.

Sonntag, 28. April 2024: Veranstaltung „Sudetendeutsche Schicksale in Ost und West“

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Kreisgruppe Burglengenfeld/Städtedreieck lädt für kommenden Sonntag, den 28. April zu einer öffentlichen Veranstaltung in das Pfarrzentrum St. Josef in Burglengenfeld ein; Beginn: 15 Uhr. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aussagen der Zeitzeugin Dr. Edith Kiesewetter-Giese, wie sie auch im Internet wiedergegeben sind.
Außerdem wird  Dr. Sigrid Ullwer-Paul berichten über die Bundesversammlung der SL in München, außerdem über die Aktivitäten des Landesvorstands von Bayern in Berlin und in Prag im Monat April. Des Weiteren wird hingewiesen auf die zahlreichen Angebote des Sudetendeutschen Tages zu Pfingsten in Augsburg und die Besuchsmöglichkeit. Für die musikalische Umrahmung durch das Böhmische Trio sowie für Kaffee  und Kuchen wird gesorgt. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.

22. Oktober 23, 15 Uhr, Heuser-Stuben: Jahreshauptversammlung

Am Sonntag, 22. Oktober 2023, hält die Sudetendeutsche Landsmannschaft Burglengenfeld/Städtedreieck ihre Jahreshauptversammlung mit Rückblick und Ehrungen ab.
Ort und Zeit: Burglengenfeld, Heuser-Stuben im Naabtalpark; Beginn: 15 Uhr.

In dieser öffentlichen  Veranstaltung werden auch Bilder von der Herbstfahrt am 30. September vorgeführt.

30. September 23: Herbstfahrt nach Böhmen im bequemen Reisebus (Tagesfahrt)

Die Reiseziele liegen in Böhmen: Bischofteinitz mit Führungen, Schweißing mit Führung durch das Schloss, Haid mit der alten Stadtkirche und mit der berühmten Wallfahrtskirche Loreto.

Abfahrt von Burglengenfeld 7:30 Uhr, Rückkehr gegen 19 Uhr.
Die genauen Abfahrtszeiten und –orte werden noch bekanntgegeben.
Wir fahren in einem bequemen Reisebus mit Toilette.
Auch Nichtmitglieder sind sehr willkommen.

Anmeldungen werden erbeten bei Dr. Sigrid Ullwer-Paul – Tel. 09471/6446 – bzw. bei Familie Mehringer – Tel. 09471/1429 . Die Anmeldung gilt dann als erfolgt, wenn der Reisepreis – inclusive Führungen und Reiseleitung – für Mitglieder 42 Euro, für Nichtmitglieder 45 Euro – einbezahlt ist auf das Konto der SL: DE 45 750510400 760007930. Anmeldeschluss: 15. September.

7. Mai 23, 15 Uhr: Sudetendeutsche Landsmannschaft mit Duo Schneeberger

Für Sonntag, den 7. Mai lädt die Sudetendeutsche Landsmannschaft Burglengenfeld/Städtedreieck zu ihrer Mai- und Muttertagsfeier um 15 Uhr in die Heuserstuben Burglengenfeld herzlich ein. Das Treffen wird im Wesentlichen gestaltet vom bekannten „ Schneeberger Duo“ und von Beiträgen aus den Reihen der Anwesenden. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Außerdem berichtet Vorsitzende Dr. Sigrid Ullwer-Paul über interessante Entwicklungen bei der SL und über das umfangreiche Programm des Sudetendeutschen Tages, welcher diesmal wieder in Regensburg stattfindet und zwar vom 26. bis 28. Mai.

30. Oktober 22, 14.30 Uhr Heuser-Stuben: Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft Burglengenfeld/Städtedreieck wird um eine Woche verschoben und findet am Sonntag, 30. Oktober 2022 in den Heuser-Stuben im Naabtalpark statt. Beginn: 14 Uhr 30.

Neben einer Rückschau durch 1. Vorsitzende Dr. Ullwer-Paul über das vergangene Jahr werden langjährige Mitglieder geehrt. Auch wird ein Kurzfilm über die Herbstfahrt Anfang Oktober gezeigt. Kaffee und Kuchen dürfen nicht fehlen. Das Böhmische Trio umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Interessenten sind willkommen.

1. Oktober, Herbstfahrt der Sudetendeutschen Landsmannschaft (Tagesfahrt)

(Dreifaltigkeitskirche Kappl; Bild von F. Heiberger auf Pixabay)

Die Herbstfahrt der SL führt am 1. Oktober zunächst nach Falkenberg mit Burgbesichtigung, weiter nach Konnersreuth-Schafferhof – Museum der Therese Neumann mit Kurzfilm – Mittagessen. Nach dem Mittagessen geht es zur großen Kappl bei Münchenreuth, dann über Waldsassen, Hundsbach zur berühmten Wallfahrtskirche Maria Loretto/Altkinsberg in Böhmen; Führung durch die Anlage mit Blick hinunter nach Eger. Vor der Rückfahrt ist noch ein Aufenthalt zum „Zoigl“ in Falkenberg geplant.

Wir fahren im bequemen Reisebus mit Toilette. Die genauen Abfahrtsorte und -zeiten im Städtedreieck und in Schwandorf werden noch bekanntgegeben. Bitte gültigen Personalausweis mitführen!

Anmeldungen sind erbeten bei Sigrid Ullwer-Paul (Tel. 09471/6446) oder bei Josef Mehringer (Tel. 09471/1429) bis spätestens 20. September 2022. Fahrpreis mit Führungen 37 Euro. Die Anmeldung gilt dann als erfolgt, wenn der Preis von 37 Euro auf das Konto der SL – Sparkasse im Landkreis Schwandorf, IBAN-Nr. DE 45 75051040 0760007930 eingezahlt ist.

18. September 2022, 15 Uhr Heuser-Stuben: Das neue Sudetendeutsche Museum in München

Am Sonntag, 18. 09. findet wieder eine öffentliche Veranstaltung der Sudetendeutschen Landsmannschaft/Städtedreieck in den Heuserstuben in Burglengenfeld statt;  Beginn: 15 Uhr. Der Leiter des Depots der Sudetendeutschen Stiftung und der musealen Sammlung, Klaus Mohr, spricht über „das Sudetendeutsche Museum in München – vor und hinter den Kulissen“. Zwei Kurzfilme zum Museum und zum Archiv werden seine Ausführungen veranschaulichen. In der Diskussion  kann er uns auch gute Tipps geben, wie wir unseren  Erinnerungsstücken aus der Heimat Raum geben und sie für  die Nachwelt erhalten können. Außerdem wird Vorsitzende Dr. Sigrid Ullwer-Paul auf interessante Termine hinweisen und Details für die geplante Herbstfahrt weitergeben. Die musikalische Umrahmung übernimmt das Böhmische Trio in Originalbesetzung. Für Kaffee und Kuchen ist wie immer gesorgt.

31. Juli 2022, 15 Uhr Heuser-Stuben

„Gerettete“ Denkmäler von Sudetendeutschen in Tschechien


Georg Hartl, früher Pfarrer in Teublitz, jetzt schon seit langem in Waidhaus, berichtet in Wort und Bild über einen wichtigen Einsatz für die deutsch-tschechische Verständigung: Er bemüht sich, mit seiner „Arbeitsbrigade“ und in Zusammenarbeit mit der tschechischen Gruppe „Omnium“ verwahrloste Friedhöfe und andere Denkmäler zu entrümpeln, nach Möglichkeit in Ordnung zu bringen und so der Nachwelt zu erhalten. Vorsitzende Dr. Sigrid Ullwer-Paul informiert über ein weiteres Vorhaben sowie über Einzelheiten der geplanten Herbstfahrt. Anschließend geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Das Böhmische Trio umrahmt die Veranstaltung musikalisch.


Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

22. Mai 2022, 15 Uhr Heuser-Stuben

Gemütliches Beisammensein mit Bericht der Vorsitzenden

3. bis 5. Juni 2022, Hof

Erstmals findet, traditionell am Pfingst-Wochenende, der Sudetendeutschen Tag in „Bayern ganz oben“ im oberfränkischem Hof statt. Bernd Posselt: „Mit dem Motto „Dialog überwindet Grenzen“ und dem Tagungsort in der Euregio Egrensis setzen wir ein Signal der Öffnung und der Zusammenarbeit.“

Kommentare sind geschlossen.